Kunst und Kultur
Brigitte E.S. Jansen
Die Pallava-Periode (ca. 600-900 n. Chr.) ist eine der wichtigsten Episoden in der Geschichte der südindischen Kunst.
Hardcover, mit Lesebändchen, DIN A4, Fadenbindung, 54 Fotos, 1 Karte des Pallava-Reiches, 88 Seiten
E-Book: 978-3-948646-40-0 (Kindle), € 18,99
E-Book: 978-3-948646-45-5 (EPUB), € 18,99
Hardcover: 978-3-948646-41-7, € 38,95
- Auflage 2022
Die Pallava-Herrscher von Kanchipuram, deren Gründung auf das dritte Jahrhundert zurückgeht, herrschten über ein riesiges Reich, das sich über den Süden bis nach Sri Lanka und auf die Malediven erstreckte. Sie förderten die tamilische Sprache, den Hinduismus, Sanskrit und die bildenden Künste. Der vorliegende Band führt in das Thema, am Beispiel einiger ausgewählter Sakralbauten und Skulpturen ein. Er beschränkt sich dabei ausschließlich auf den heutigen Bundesstaat Tamil Nadu.
Das Buch ist in einfacher und klarer Sprache geschrieben. Anhand der Fotos, Skizzen und Abbildungen wird die Geschichte des Tempelbaus in einen inneren Zusammenhang gebracht und erklärt. Der vorliegende Text wurde als Vortragstext konzipiert.
E-Book: 978-3-948646-40-0 (Kindle), € 18,99
E-Book: 978-3-948646-45-5 (EPUB), € 18,99
Hardcover: 978-3-948646-41-7, € 38,95
Bilinguales Verzeichnis und Ausstellungskatalog der Werke des Künstlers Peter Deglow, Baden-Baden. Seit 2000 beschäftige sich der Künstler intensiv mit der informellen Malerei und dem abstrakten Expressionismus. Farbe, Material und Techniken inspirieren mich. Sie drücken seine Gedanken, Intentionen und Gefühle aus. Seine Werke sind daher geprägt von Energie und Leidenschaft, aber auch dem Gefühl der Ganzheit. Die Intention seiner Kunst ist die Veränderung, erzeugt durch Strukturen, Formen und Flächen sowie deren Wirkung auf den Betrachter. Das Bild als Medium verkörpert für Peter Deglow eine Art Durchgangsstation von Prozessen. Ihr Ende kann nicht fixiert werden – die informelle Bildsprache sowie die nuancierte Farbgestaltung stehen dabei im Mittelpunkt.
Erhältlich bei
Amazon Kindle
Thalia
„Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen“ pflegte Johann Wolfgang von Goethe zu sagen. In der abstrakten Malerei wirkt diese Gegenstandslosigkeit wie ein großes Abenteuer, dessen Entdeckergeist den Betrachter mit in seinen Bann zieht. Vielfältig wirken die Farbtöne in feinen Nuancen und changieren zwischen Farbkontrasten, die ein werkeigenes Universum erzeugen.
Beim Verlag vergriffen. Die Preisbindung ist aufgehoben. Das Buch kann direkt bei Peter Deglow erworben werden.
Die Intensität des Farbauftrages spielt in diesem Zusammenhang eine größere Rolle und löst sich vom Zwang, Etwas darstellen zu wollen, durch gefühlte Komposition, die entweder seicht oder intensiv auf die Leinwand aufgetragen wird. Peter Deglow‘s Kunst verkörpert in diesem Sinne die Informelle Malerei und den Abstrakten Expressionismus durch berauschende Farben, deren Intentionen Ausdruck intuitiver Prozesse sind. Vielmehr wird die Kreativität aus der eigenen Tiefe geborgen und spielt auf einen Automatismus an, der unter Ausschluss jeder Form der Vernunft, die Ursprünge, das Unbewusste erforscht. Diese spiritistischen oder psychischen Anklänge, sind meditativ betrachtet – reine Versenkung, die sich in der Literatur im automatischen Schreiben oder im ZEN nahen Haiku äußert und in der Malerei im Action Painting Pollocks, in der Farbfeldmalerei Rothkos oder im abstrakten Expressionismus eines Kandinskys. In diesem Zusammenhang entstanden zum Beispiel Jackson Pollocks Bildschöpfungen stets in einem spontanen Prozess, deren Malweise er nach eigenen Aussagen mit den Sandbildern nordamerikanischer indigener Völker verglich. Auch Peter Deglow versetzt sich durch die Beschäftigung mit der Farbe und der Gestaltung in einen meditativen Zustand, deren Aussage innere menschliche Landschaften wiederspiegeln.
Hardcover: 100 Seiten
Sprache: Deutsch / Englisch
ISBN-13: 978-3-9820345-6-0
34,90 Euro. Nur noch beim Künstler lieferbar
Auch als Ebook: PdF
Mobi:
Epub
Einführung in das Werk: Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen
Peter Deglow – An Attempt to Approach the Artist
‘Art is a mediator of the ineffable,’ as Johann Wolfgang von Goethe would say. In abstract painting, non-representation appears a great adventure where such spirit of discovery is able to captivate the viewer. The colour tones vary in their subtle nuances, oscillating between contrasts of colour that, together, create the artist’s universe. In this context, the intensity with which the paint has been applied plays a central role and, through emotional composition, is freed from a compulsive desire to express something which is either superficially or intensively applied to the canvas. In this sense, Peter Deglow’s art embodies informal painting and abstract expressionism through intoxicating colours intended to express instinctive processes. Instead, creativity is for more often salvaged from its own depth, alluding to an automatism that explores the origins, the unconscious whilst excluding any form of reason. These spiritualistic or psychological echoes are considered meditatively; pure immersion, expressed in literature through ‚automatic writing‘, as Zen in Haiku, and in art through Pollock’s ‚action painting‘, Rothko’s ‚colour field painting‘, or in Kandinsky’s abstract expressionism. In this context, and by way of example, Jackson Pollock’s pictorial creations were always created spontaneously, a process he himself compared to the sand paintings of North American indigenous communities. Peter Deglow’s fascination with colour and design transports him to a meditative state. This idea is representative of internal, human landscapes.
Kunstwerke, zu denen das langjährige Mitglied der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (kurz GfA e.V.) selbst sagt: „Meine Sprachbilder und Textcollagen sind eine Einladung an Sie, den Leser und Betrachter. Eine Einladung zu einem literarischen und optischen Vergnügen, eine Lesereise ganz anderer Art. Ein Spiel der Fantasie, ein Schreiben mit Schere und Papier“.
Diese Neuinterpretation der Sprache und ihrem poetischen Abbild der Verfremdung in Form einer Montage eines Satzbausteins trägt vielmehr den Charakter eines historischen Gedankens aus einem alten Zeitungsartikel und seines Ausschnitts ohne Datumszuweisung in die Jetztzeit, sprich einem Danach. Trägt es somit Überreste eines zumal auf Blatt und Papier gebrachten Überlebenswillens: Schau genau, hier bin ich und ich war?
Diese Art der Betrachtungsweise stellt einen Bruch mit der bisherigen
Ausstellungspraxis und der bisher gezeigten Kunstwerke der Art Galerie Deglow dar. Gerade dieser Perspektivwechsel hat mich gereizt eine kurze Zeitspanne die Werke von Christel Olivier auszustellen.
Zur Künstlerin
Vita
Christel Olivier
- 1948 in Karlsruhe geboren
- 1967 Abitur im Fichte-Gymnasium Karlsruhe,
- Abitur Kunstpreis
- 1968 – 1971 Lehramtsstudium für Realschulen n den Fächern Englisch und
- Französisch
- 1971- 2012 Lehrerin an der Realschule Karlsbad
- 1975 – 1990 Teilnahme an Kunstausstellungen
- Château de Plainfaing/ Elsass und
- Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
Schloss Bauschlott als Mitglied der Künstlergilde Buslat e.V.
Ankäufe von privat und vom Regierungspräsidium Karlsruhe
Christel Olivier ist verheiratet, hat eine Tochter und lebt in Straubenhardt
Seit 2012 im Ruhestand
Verwirklichung kreativer Ideen in Kunst und Literatur
Softcover: 116 Seiten (DIN A4)
Sprache: Deutsch
Beim Verlag vergriffen
ISBN-13: 978 – 39820345-3-9
17,90 Euro
Ein kleines Bild im Vordergrund. Ein ikonografsches Symbol für die Deutung eines Motivs, dem IconGraph. Das genauere Hinschauen
und wie viel Aufmerksamkeit durch einfaches Durchblättern an den Menschen vorbeigeht, wird einem erst im Detail bewusst, wenn jemand auf das Bestimmte zeigt, darauf hinweist und es in Worte oder Bilder
fasst.
Beim Verlag vergriffen. Das Buch kann direkt bei Christel Olivier erworben werden.
Die Preisbindung ist aufgehoben.
ISBN-13: 978 – 39820345-3-9
EMOTIONEN IN STAHL – DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN
Warum haben wir gerade diesen Künstler ausgewählt? Der Grund lag in der intensiven Ausdrucksstärke seiner Werke. Wer ist Ilgar Sheydayev? Ilgar Sheydayev ist ein aus Aserbaidschan stammender bedeutender Künstler der Gegenwart.
Er studierte Bildhauerei an der Staatsakademie in Baku und zu seinen Werken zählen Plastiken und Skulpturen, aber auch die Ölmalerei ist sein Metier. Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen geehrt und gewürdigt.
So erhielt er 2016 in Moskau den Grand Prix mit dem Preis für Kultur und Kunst sowie in 2016 auch den „Palm Art Award“ im internationalen Wettbewerb für seine Skulpturen.
Zu Beginn seiner Karriere entwarf der Künstler Büsten – plastische Darstellungen bedeutender Persönlichkeiten aus Gips z.B. ein Portrait des Physikers Nikola Tesla
Im Laufe der Jahre entwickelte er ein eigenständiges Design und überwand den akademischen Stil: es entstanden Plastiken, für die er Materialien wie Stahl, Metallschrott oder Stanzabfälle verarbeitete.
Zu sehen sind in der aktuellen Ausstellung unter anderem seine Energiepyramiden, die Frau mit Cello oder Schleier der Hoffnung.
Gerade und im Besonderen macht die Frau mit Cello das Unsichtbare sichtbar und ist auf das wesentliche konzentriert, Verletzlichkeit wird sichtbar und somit eine besondere Erfahrung im Raum.
Softcover: 62 Seiten
Verlag: Gesellschaft für Arbeitsmethodik; (2019)
Sprache: Deutsch / Russisch
ISBN-13: 978-3982034522
9,80 Euro